In den Räumen des Allgemeinen Konsumverein empfehlen wir das Tragen einer FFP2-Maske.
Sonntag 11.00 Uhr
Wir laden ein und unser Mitglied, die Verlegerin Monika Lustig (Edition Converso), liest aus Belinda Canone Vom Rauschen und Rumoren der Welt – wir lernen etwas über eine besonders klangliche Welterfahrung und stimmen uns ein auf klangstaetten | stadtklaenge 2023.
Donnerstag 20.00 Uhr
Freitag, Samstag, Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr
anna.laclaque interessiert die Verschiebung der Identität von Zugereisten durch Anpassung an das neue Land, an das Land, das Aufenthalt gewährt hat. Als Referenzpunkt der Veränderungen nimmt die Künstlerin ein Wiegenlied. Interviews und Videoaufnahmen verdichtet sie in einer Installation.
Das zentrale Thema der Kunst von anna.laclaque ist die Darstellung der Vielfältigkeit des Ichs. Für die Malerin, Pianistin und Sängerin bedingt der sich wiederholende Versuch, der eigenen Person durch Sicht- und Hörbarmachung unterschiedlicher emotionaler Zustände habhaft zu werden, die Arbeit mit dem eigenen Körper und der eigenen Stimme.
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur förderte das Projekt der Künstlerin aus Mittel von Niedersachsen dreht auf.
© anna.laclaque
Donnerstag 20.00 Uhr
Donnerstag von 18.00 bis 22.00 Uhr
Samstag und Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr
Nach fast zehn Jahren kommt Serena Ferrario aus München wieder bei uns. Damals als Studierende der HBK-Braunschweig jetzt als junge Künstlerin, die ihren Weg konsequent geht. Zur ihrer raumgreifenden Installation in der Hamburger Kunsthalle schreibt Michelle Heyer, Ferrario kredenze lebendige Erinnerungen mit einem Beigeschmack der Nostalgie unauffindbarer Geschichten. Was sich angesammelt hat, meinen wir zu kennen, doch wer oder was lebt hier wirklich?
Die eigene Migrations- und Familiengeschichte bildet immer wieder den inhaltlichen Fokus der Arbeiten. Der innere Konflikt einer interkulturellen Familie wird verhandelt. Eine dritte, selbsterfundene Kultur wird in der Kunst definiert. Sich hierin frei und aufgehoben zu fühlen, gilt der Versuch.
Verzicht, Brüche, Verwandlungen, Aneignungen, Neufindungen wandern biografisch in die ganz auf Farbe verzichtende, zeichnerische Kunst und wieder zurück – eigene Identitäten entstehen.
© Serena Ferrario / Foto: Barbara Hartmann
Eröffnung 20.00 Uhr im Projektraum K2
Samstag und Sonntag von 14.00 bis 18.00, donnerstags von 18.00 bis 22.00 Uhr über die Ausstellung im Galerieraum
WORKSHOPS mit Peter Cusack und Sam Auinger
im Zeitraum 24. und 25. März und 27. März bis 5. April
Im Projektraum zeigt uns der Klangökonom und Klangforscher Peter Cusack zunächst seine Arbeitsmethode. Das ist der Anfang für Braunschweig hört sich zu! - klangstaetten | stadtklaenge 2023
Wir beginnen mit der Frage „Was ist IHR Braunschweg-Klang?“, „Welcher Klang gehört für DICH ganz persönlich zu Braunschweig?“. Diese, Ihre Klänge wird Peter Cusack zusammen mit dem Klangkünstler
Sam Auinger sammeln, aufnehmen und archivieren – es entsteht eine Braunschweiger Klangkarte.
Später werden Klangspaziergänge hinzukommen – die Ausstellung wird durch Pläne und Ihre Klangantworten wachsen.
In der Aufgeregtheit der Zeit sollen Momente des Innehaltens ebenso wie die je eigenen Erfahrungen im Stadtraum möglich sein. Braunschweig hört sich zu!
Weitere Infos demnächst unter: www.klangstaetten.de
Radio Okerwelle ist unser Medienpartner, Stiftung Kunstfonds unser Förderer und die Stiftung Richard Mundstock unterstützt die Arbeit an den Schulen.
Donnerstag 20.00 Uhr
Freitag, Samstag, Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr
In einem ShortCut stellt Marie C. Dann ihr künstlerisches Arbeiten vor – literarisch, optisch, performativ. Die forschende Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Systemen der Kunstproduktion steht im Mittelpunkt ihrer Überlegungen. Darüber hinaus liegt MCDs Fokus auf der Aneignung einer pluralen künstlerischen Präsenz, deren Selbstverständnis als Teil eines größeren Ganzen verstanden werden kann.
Als Teil des You Are Collective / URC* bringt MCD (*1989) fortan auch eine kollektive Bewegung in ihre zukünftigen Aktivitäten im Allgemeinen Konsumverein.
@mariecdann / mariedann.de